Kampagne kommt auch intern gut an
Alle Inhalte finden sich auf der Kampagnen-Website, ausgespielt werden sie aber auch in den sozialen Netzwerken, beispielsweise auf LinkedIn, sowie ganz klassisch in Anzeigen und auf Plakaten. Diesen kreativen Ergebnissen ging ein Jahr intensive Arbeit mit Analysen und Konzeption voraus. Zentrale Erkenntnis für das Kampagnen-Team: Alle Mitwirkenden teilen die Unternehmenswerte und stehen hinter der Unternehmensvision. „Ich habe insgesamt sehr gutes Feedback von den Kolleg:innen bekommen, die an den Workshops und Shootings teilgenommen haben.“, freut sich Alexandra Meisterfeld.
Dem Nachwuchs attraktive Perspektiven bieten
Auch die Auszubildenden bewerteten die Kampagne positiv. Ein wichtiger Punkt, betont Personalerin Alexandra Meisterfeld, da das Thema Talentgewinnung für die HOWOGE zentral sei. Aktuell stehe im Fokus, dem Nachwuchs transparente Karrierewege aufzeigen zu können und die Ausbildungswege immer attraktiver zu machen. Im Rahmen einer Rezertifizierung 2021 erhielt die HOWOGE erneut das IHK-Siegel für exzellente Ausbildungsqualität. Bereits 2015 wurde die HOWOGE als erstes Berliner Immobilienunternehmen für ihr besonderes Engagement mit dem Siegel ausgezeichnet. Sie bietet eine herzliche Willkommenskultur, unterstützt Praktika im Ausland und bindet Auszubildende früh in die tägliche Arbeit ein. Nicht zuletzt gibt es bei der HOWOGE eine echte Übernahmeperspektive. Neuerdings besteht auch die Möglichkeit der Ausbildung in Teilzeit, was bereits einige angehende Immobilienkaufleute nutzen. „Die Möglichkeit, meine Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren, war für meine Situation die ideale Lösung“, so Maike Beering, die sich im ersten Lehrjahr befindet. Als Auszubildende mit einer Behinderung könne sie ihre Arbeitszeit so einrichten, dass sie besser zu ihren Umständen passt.
Generationenwechsel begleiten
„Wir haben im Personalbereich darüber hinaus einige wichtige Themen auf der Agenda“, betont Alexandra Meisterfeld. Neben der Personalgewinnung dürfen die langjährigen Mitarbeiter:innen nicht vergessen werden. „Manche feiern ja schon ihr 35-jähriges Betriebsjubiläum“, sagt Alexandra Meisterfeld. Was aber auch bedeutet, dass viele Mitarbeiter:innen in den kommenden Jahren in den Ruhestand gehen werden. Das müsse gut und von langer Hand vorbereitet werden.
Wachstum verändert die HOWOGE
All das geschieht vor dem Hintergrund eines größeren Wandels, den die HOWOGE derzeit vollzieht. Die neu gesetzten Unternehmensziele verändern die Organisation, vor allem durch die Wachstums- und Digitalisierungsstrategie. Denn die Bestandserweiterung durch Zukäufe und Neubau verändere vieles. So ist die Zahl der Mitarbeiter:innen in den letzten Jahren rasant gestiegen. Knapp 50 neue Kolleg:innen kamen allein Anfang 2022 hinzu. Auch das Team um Alexandra Meisterfeld hat sich seit 2019 verdoppelt, denn der Aufgabenbereich wächst zunehmend. Das Wachstum und die Digitalisierung müssen auch von der HR-Seite begleitet werden. Es gilt, alle Mitarbeiter:innen mitzunehmen. Das sei auch eine Art Neusortierung. Für Alexandra Meisterfeld und das Team ändern sich die Schwerpunkte. Von der Lohn- und Gehaltsabrechnung hin zu Prozessen und dem Faktor Mensch. Es sei heute wichtiger denn je, die Bedürfnisse der Mitarbeiter: innen zu berücksichtigen. Die Anforderungen an Arbeitgeber:innen haben sich verändert und auch Veränderungsbegleitung spielt eine viel größere Rolle als früher.